
19. bis 21. September 2025
44. Lichtenfelser Korbmarkt
Live-Musik: Freitag von 18.00 bis 24.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 24.00 Uhr, Sonntag von 10 bis 20 Uhr
Mehr als ein Markt:
Das internationale Flecht-Kultur-Festival in Lichtenfels
Am dritten Septemberwochenende steht die Deutsche Korbstadt Lichtenfels wieder ganz im Zeichen des traditionsreichen Flechthandwerks. Der Lichtenfelser Korbmarkt, eine der bedeutendsten Veranstaltungen dieser Art in Europa, findet vom 19. bis 21. September 2025 statt und lockt Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland nach Lichtenfels.
Inmitten der historischen Altstadt erwartet das Publikum ein einzigartiges Festival, das internationalen Spezialmarkt, Altstadtfest und kulturelle Highlights vereint. Über 80 Flechtwerkgestaltende, Ausstellende und Kunstschaffende aus 18 Ländern und fünf Kontinenten präsentieren in diesem Jahr ihr Können – so international war das Flecht-Kultur-Festival noch nie!
Neben hochwertigen Flechtprodukten aus aller Welt bietet das Festival ein vielseitiges Rahmenprogramm mit künstlerischen Darbietungen, Ausstellungen, Live-Musik und Mitmachaktionen:
- das Flechtkunst-Großprojekt vor der Stadtpfarrkirche
- die Sonderausstellung „Die feine Art des Flechtens“ im Lichtenfelser Stadtschloss
- exklusive Flechtkurse mit nationalen sowie internationalen Kursleiterinnen und Kursleitern
- das 4. Internationale Kurzfilmfestival „Flechtkultur – Weaving Culture“ im Kino „Neue Filmbühne“
- ein Familien- und Kinderprogramm mit Korbkarussell, Korbtheater, Straßenkünstlern und vielem mehr
Als weiteres Highlight sorgen Live-Bands aus unterschiedlichen Genres mit abwechslungsreichem Musik- und Bühnenprogramm für festliche Stimmung – von Jazz, Blues und Rock bis hin zu Blasmusik heimischer Kapellen.

Um die Stadtpfarrkirche & im Pfarrgarten
INTERNATIONALER FLECHTKUNST-
HANDWERKERMARKT
Über 40 Stände rund um die Stadtpfarrkirche bilden den internationalen Flechtkunst-Handwerkermarkt – eine Ausstellung neuester Trends und innovativer Kreativität. Hier treffen traditionelle Handwerkskunst und moderne Gestaltung aufeinander.
Wer auf der Suche nach besonderen Körben, handgefertigten Unikaten oder dekorativen Flechtwerken ist, wird hier garantiert fündig.
Im idyllisch gelegenen Pfarrgarten hinter der Kirche präsentieren Flechthandwerkerinnen und -handwerker ihre Werke in stimmungsvoller Atmosphäre.
Ein Genießercafé im Grünen lädt zum Verweilen ein – mit kulinarischen Spezialitäten und entspannter Stimmung.
Weitere Informationen zu den Ausstellenden und einen Lageplan finden Sie hier in Kürze

Um das Rathaus am Marktplatz
HANDWERKSBETRIEBE UND INSTITUTIONEN DES FLECHTHANDWERKS
Rund um das Rathaus präsentieren sich Traditions-Handwerksbetriebe sowie Institutionen des Flechthandwerks. Großartige Flechthandwerkskunst trifft auf informativen Austausch.
Marktzeiten:
Samstag, 20. und Sonntag, 21. September, jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr.
Weitere Informationen zu den Ausstellenden und einen Lageplan finden Sie hier in Kürze.

Laurenzistraße, Hirtenstraße, Coburger Straße und Marktplatz
KORBHÄNDLER UND FLECHTER
Neben den Flechthandwerkern bieten auch Korbhändler aus ganz Deutschland und Europa ihre Waren in der Laurenzistraße, Hirtenstraße, Coburger Straße und auf dem Marktplatz an.

Auf der Wiese vor der Stadtpfarrkirche
„DER ENDLOSE KREISLAUF DES LEBENS“ – FLECHTKUNST-GROSSPROJEKT
Vor der Stadtpfarrkirche steht eine beeindruckende Installation des polnischen Künstlers Maciej Pawlak: Ein aufsteigender Schwarm geflochtener Schmetterlinge symbolisiert den ewigen Kreislauf des Lebens – vergänglich und doch fortbestehend.
Inspiriert vom Lebenszyklus der Schmetterlinge und dem Gedanken der Weitergabe von Wissen, verbindet das Werk poetisch Natur, Wandel und die Zukunft des Flechthandwerks.
Der Platz vor der Stadtpfarrkirche lädt zugleich als „Welcome Plaza“ mit Fahnen der teilnehmenden Flechternationen zum Verweilen ein.

Ausstellung im Stadtschloss Lichtenfels, Stadtknechtsgasse 5
„DIE FEINE ART DES FLECHTENS“ – FEINFLECHTWERKE VON ESMÉ HOFMAN (NL)
Im Stadtschloss Lichtenfels zeigt die niederländische Künstlerin Esmé Hofman filigrane Feinflechtwerke von höchster Präzision. Die von ihr kuratierte Ausstellung widmet sich einer traditionsreichen Spezialdisziplin, die auch in Oberfranken große historische Bedeutung hat.
Gezeigt werden eigene Meisterwerke Hofmans sowie historische Hintergründe und Zukunftsperspektiven des Feinflechtens.
Vernissage:
Freitag, 19.09. um 20:00 Uhr im Stadtschloss
Öffnungszeiten:
Freitag, 19.09. von 18:00 – 22:00 Uhr (freier Eintritt)
Samstag, 20.09. von 10:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 21.09. von 10:00 – 19:00 Uhr
Danach bis 23. November 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtschlosses (Do. und So. 14:00 – 17:00 Uhr)
Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Kinder: 1 €
Kinder unter 6 Jahren: frei

Stadtschloss Lichtenfels, Stadtknechtsgasse 5 „MACHBAR“, Laurenzistr. 2
FLECHTWORKSHOPS
Erlebe das Flechthandwerk hautnah. In zwei Werkstätten finden Flechtkurse mit internationalen Kursleitern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig.

Neue Filmbühne, Bamberger Str. 3
4. INTERNATIONALES KURZFILMFESTIVAL „FLECHTKULTUR – WEAVING CULTURE“
Das 4. Internationale Kurzfilmfestival „Flechtkultur – Weaving Culture“ präsentiert sechs eindrucksvolle Perspektiven aus fünf Nationen – aufgeteilt in zwei einstündige Vorführungen.
Im Anschluss laden die Filmschaffenden zum Gespräch in die Kinolounge ein.
Alle Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Publikumspreis: Stimmen Sie für Ihren Favoriten! Die Preisverleihung findet am Sonntag um 18:00 Uhr auf der Hauptbühne am Marktplatz statt.
Samstag, 20. September
13:30 – 14:30 Uhr | Festivaleröffnung |
Basketry Traditions – Polen – 8 Min | |
Plant based design residency: Cane – Portugal – 3 Min | |
L'Oseraie de l'île – Frankreich – 27 Min | |
16:00 – 17:00 Uhr | Slamenkier – Slowakei – 24 Min |
Vakmanschap Vlechtwerk – Belgien – 3 Min | |
La puissance des liens – Frankreich – 20 Min |
Sonntag, 21. September
13:30 – 14:30 Uhr | Slamenkier – Slowakei – 24 Min |
Vakmanschap Vlechtwerk – Belgien – 3 Min | |
La puissance des liens – Frankreich – 20 Min | |
16:00 – 17:00 Uhr | Basketry Traditions – Polen – 8 Min |
Plant based design residency: Cane – Portugal – 3 Min | |
L'Oseraie de l'île – Frankreich – 27 Min | |
18:00 Uhr | Filmpreisverleihung auf der Hauptbühne |


Stadtknechtsgasse 5
AUSSTELLUNGEN IM STADTSCHLOSS LICHTENFELS & Roter Turm
Neben der Sonderausstellung „Die feine Art des Flechtens“ im Rittersaal sind im Dachgeschoss des Lichtenfelser Stadtschlosses die Städtischen Sammlungen zu sehen – darunter die Ausstellung „7 Salix und 7 Plejaden“ mit einzigartigen Flechtkostümen der Rostocker Künstlerin Berit Ida.
Ergänzt wird die Schau durch Exponate zur Bier-, Eisenbahn- und Korbhandelsgeschichte der Stadt Lichtenfels sowie die größte bekannte Sammlung von Schneyer Porzellan.
Im Foyer des Schlosses – bei schönem Wetter auch im angrenzenden Biergarten – werden Kaffeespezialitäten, Kaltgetränke und kleine Snacks angeboten.
Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Kinder: 1 €
Kinder unter 6 Jahre: frei
Freitag (19.09.): Eintritt frei
Öffnungszeiten des Stadtschlosses zum Korbmarkt:
Freitag: 18:00 – 22:00 Uhr (Vernissage 20:00 Uhr)
Samstag: 10:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 19:00 Uhr
ROTER TURM – Stadtknechtsgasse 14 (gegenüber des Stadtschlosses)
Der Rote Turm war einst höchster Punkt der alten Stadtbefestigung und ist der einzige erhaltene Wehrturm von ehemals fünf. Heute beherbergt er zwei Ausstellungen der Städtischen Sammlungen:
- „Archäologische Ausgrabungen Marktplatz 10“
- „Steinzeitfunde aus der Sammlung Andreas Werner“
Öffnungszeiten: wie im Stadtschloss.

Innenstadt
VERKAUFSOFFENER SONNTAG
Am Korbmarktsonntag lädt traditionell die Einkaufsstadt Lichtenfels zum verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt ein. Von 12 bis 17 Uhr öffnen die Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen und präsentieren ihre Waren. Der Lichtenfelser Handel lädt mit tollen Angeboten und fachkundiger Beratung zum Schlendern und Verweilen ein. Die Besucher dürfen sich auf einen gemütlichen Sonntagsbummel freuen mit leistungsstarken Händlern, hochwertigen Produkten, kompetenter und freundlicher Beratung sowie erstklassigem Service.
Öffnungszeiten:
Sonntag, 21.09. von 12.00 bis 17.00 Uhr

Biergärten und Kulinarik auf den Straßen und Plätzen der Altstadt
KULINARISCHES ANGEBOT – INTERNATIONALE & FRÄNKISCHE SPEZIALITÄTEN
Zahlreiche Food Trucks und die Lichtenfelser Gastronomie sorgen rund um die Biergärten am Marktplatz und am Säumarkt sowie in den Straßen der Altstadt dafür, dass kaum ein kulinarischer Wunsch unerfüllt bleibt. Zum Korbmarkt wird die Lichtenfelser Badgasse zur „Straße der Nationen“ und sorgt für abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse.

Anna I.
DEUTSCHE KORBSTADTKÖNIGIN
Am Korbmarkt 2024 wurde Anna Wunderlich vom Kabarettisten Wolfgang Krebs zur 20. Deutschen Korbstadtkönigin gekrönt.
Zum Korbmarkt 2025 hat Anna I. zahlreiche Produktköniginnen zu einem festlichen Königinnen-Treffen nach Lichtenfels eingeladen.
Die angereisten Hoheiten stellen sich am Samstag um 15:30 Uhr auf der Hauptbühne vor. Im Anschluss findet eine Königinnenmeile mit Autogrammstunde vor dem Rathaus II, Marktplatz 5 statt.
Zahlreiche Hoheiten aus ganz Deutschland haben ihr Kommen bereits angekündigt.

Archiv der Zukunft, Marktplatz 2
KUNST UND DESIGN IM DIALOG MIT DER VERGANGENHEIT – INTERPRETIERT VON KRISTINA KANAAN
Im Archiv der Zukunft zeigt die Künstlerin Kristina Kanaan ihre Arbeiten zum Thema „Kunst und Design im Dialog mit der Vergangenheit“. In einer sensiblen künstlerischen Auseinandersetzung verbindet sie alte Materialien und historische Elemente mit zeitgenössischer Gestaltung.
Öffnungszeiten während des Korbmarktes:
Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag & Sonntag: 10:00 – 15:00 Uhr

MACHBAR, Laurenzistr. 2
FLECHTKUNST TRIFFT DIGITALISIERUNG
In der Zukunftswerkstatt MACHBAR, Laurenzistraße 2, finden kreative Köpfe und Neugierige die Möglichkeit, an spannenden Aktionen teilzunehmen, die traditionelle Flechtkunst mit modernster Digitalisierung verbinden.
Ob mit Schneideplotter, 3D-Druck-Stiften oder Lasercutter – hier wird mit neuen Technologien experimentiert und gestaltet.
Öffnungszeiten zum Korbmarkt:
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag: 12:00 – 16:00 Uhr

Kronacher Str. 32
STAATL. BERUFSFACHSCHULE FÜR FLECHTWERKGESTALTUNG
Die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung ist die einzige ihrer Art in Deutschland. Hier können sich Schülerinnen und Schüler in drei Jahren Vollzeitunterricht zu staatlich geprüften Flechtwerkgestalterinnen und Flechtwerkgestaltern ausbilden lassen. Die Schule ist zum Korbmarkt am Sonntag, von 12 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.

Bismarckstraße 4, 96247 Michelau i.OFr.
DEUTSCHES KORBMUSEUM
Das Deutsche Korbmuseum verbindet die Geschichte des Flechthandwerks und des Korbhandels mit dem lebendigen, modernen Handwerk. In einer einmaligen Ausstellung von Korbwaren aus aller Welt werden vom kleinsten aus Weidenschienen geflochtenen Korb, über filigrane Feinflechtstücke und Kinderwagen bis hin zu Ballonkorb und Designermöbeln Stücke aus den verschiedensten Materialien und in unterschiedlichen Techniken gezeigt. Im Sonderausstellungsraum präsentiert sich die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung.
Öffnungszeiten zum Korbmarkt:
Fr. bis Mo. von 10.00 bis 16.30 Uhr
KOSTENFREIER BUSSHUTTLE
zwischen dem Bahnhof Lichtenfels und dem Korbmuseum Michelau am Samstag und Sonntag zwischen 11 und 16.30 Uhr. Abfahrt in Lichtenfels, Bahnhof immer zur vollen Stunde. Abfahrt vom Korbmuseum, Michelau immer zur halben Stunde.

Marktplatz 42.
OBERER TORTURM
Der Obere Torturm prägt seit Jahrhunderten das Stadtbild und ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt. Er beherbergt die Sammlung der Fossilien des Jura und bietet eine Panoramaaussicht über Lichtenfels und das Umland. Eintritt: Erwachsene 2 Euro / Kinder 1 Euro / Kinder unter 6 Jahre frei
Öffnungszeiten des Oberen Torturms zum Korbmarkt:
Freitag, 14 bis 22 Uhr
Samstag 10 bis 22 Uhr
Sonntag 10 bis 19 Uhr

von Madleen Schmidt, Lichtenfels
GEWINNERBILD MALWETTBEWERB
Die achtjährige Madleen Schmidt aus Lichtenfels hat mit ihrem Bild den diesjährigen Kindermalwettbewerb gewonnen. Die eingereichten Bilder werden zum Korbmarkt im Dachgeschoss des Stadtschlosses ausgestellt.
FAMILIEN- & KINDERPROGRAMM 2025

Walking Act und Stelzentheater
DRAMAUKLES
Schauspieler Sven Lange begeistert als humorvoller Walking Act auf Stelzen – etwa in seiner Rolle als „Allfons der Ballonfahrer“. Mit Charme und Witz bezieht er das Publikum mitten ins Geschehen ein – ein Highlight für Groß und Klein.
Auftrittszeiten:
Samstag und Sonntag jeweils um ca. 13:30 Uhr und 16:00 Uhr

Ehemalige Synagoge, Judengasse 12
CHAPEAU CLAQUE – KINDERTHEATER
Das Kindertheater Chapeau Claque aus Bamberg bringt den beliebten Kinderbuchklassiker „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ auf die Bühne – ein humorvolles Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren.
Auftrittszeit:
Samstag, 15:30 Uhr

Ehemalige Synagoge, Judengasse 12
KORBTHEATER ALFRED BÜTTNER
Das einzigartige Korbtheater Alfred Büttner sorgt für spannende und aufregende Unterhaltung für die jungen Besucher.
Auftrittszeiten – Sonntag
15.00 Uhr – „Olga packt aus“
16.30 Uhr – „Der kleine Rabe Socke“

am Marktplatz vor dem Rathaus
KORB-KARUSSELL
Ein echtes Highlight für Kinder: Das liebevoll
gestaltete Karussell mit riesigen Körben wird
rein mit Muskelkraft betrieben – entworfen und
gebaut vom Schweizer Werner Turtschi.
Mitfahrgelegenheit
Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr

Welcome Plaza (Stadtpfarrkirche)
KRISTIN LAHOOP – STRAßENSHOW & LED-HIGHLIGHT
Clowning, Pantomime und Hula-Hoop verschmelzen bei Kristin Lahoop zu einer poetisch-komischen Show, die Groß und Klein zum Lachen und Staunen einlädt. Am Samstagabend begeistert sie zudem mit einer eindrucksvollen LED-Show, die die Stadtpfarrkirche in ein ganz besonderes Licht taucht.
Auftrittszeiten:
Samstag: 15:30 Uhr & 20:00 Uhr (LED-Show)
Sonntag: 13:00 Uhr & 16:30 Uhr

Innenhof hinter dem Rathaus II, Marktplatz 5
KINDERPROGRAMM IM INNENHOF
Ein buntes Paradies für kleine Besucher: Mit Hüpfburg, Kinderflechten, Zaubershows, Kinderschminken und vielem mehr wird der Innenhof hinter dem Rathaus zum Spielplatz für die ganze Familie.
Samstag und Sonntag, 10.00 – 18.00 Uhr:
• „Spielen, Bewegen, Knobeln“ & Sandmalen von „Main Connect“
• Kinderflechten, Hüpfburg, Malecke, Bauklötze und Sandkasten
Samstag, 10.00 – 18.00 Uhr:
Tattoos für Kinder, präsentiert vom dm-drogerie markt
Sonntag, 10.00 – 18.00 Uhr:
Kinderschminken mit Sonja Reisinger
Zaubershows für Kinder (je ca. 30 Min.):
Samstag und Sonntag um 13.00 / 14.30 / 17.00 Uhr
Mit Zauberkünstler John Michaels (Sa.) und Kinderzauberer Markus (So.)

Farb- und Ringgasse
KINDER- UND JUGENDFLOHMARKT
In der Farb- und Ringgasse und in den angrenzenden Höfen findet der beliebte Kinder- und Jugendflohmarkt statt, bei dem die kleinen Trödler alles anbieten, was im Kinderzimmer übrig ist.
Flohmarktzeiten:
Samstag von 10.00 bis 16.00 Uhr
Musik- und Show
Bühnenprogramm 2025
Auf den drei Bühnen sowie in den Lokalen, Gaststätten und Biergärten der Innenstadt sorgt ein umfangreiches Programm für beste Unterhaltung. Die gesamten Korbmarkt-Bühnen (Marktplatz, Säumarkt, Bahnhofstraße) sind kostenlos zugänglich.
Programm
Freitag, 19. September 2025
Bunter Einzug nach altbekannter Tradition
mit musikalischer Begleitung durch den Fanfarenzug Lichtenfels und der Leuchsentaler Blasmusik
Hauptbühne
am MarktplatzBieranstich und Begrüßung
mit Schirmherrn Roland Weigert, MdL
Hauptbühne
am MarktplatzRickbop & The Hurricanes
Rock’n’Roll
Hauptbühne
am MarktplatzOrangeshakers
Black & White Grooves
Bühne
am SäumarktMargas Chamber
Acoustic-Rock-Cover
Biergarten
in der BahnhofstraßeProgramm
Samstag, 20. September 2025
Blaskapelle Schwürbitz
Traditionelle Blasmusik mit Herz und Leidenschaft
Hauptbühne
am MarktplatzFanfarenzug Lichtenfels
Kurzes Standkonzert vor der Stadtpfarrkirche und Einzug mit Schirmherrin und Ehrengästen zur Hauptbühne
Hauptbühne
am MarktplatzBegrüßung durch den Ersten Bürgermeister
Andreas Hügerich, die amtierende Korbstadtkönigin Anna I. und die Schirmherrin Ines Procter
Hauptbühne
am MarktplatzInes Procter – die „närrische Putzfraa“
Kabarettistin mit Humor und Herz
Hauptbühne
am MarktplatzKöniginnentreffen
Vorstellung der angereisten Königinnen
Hauptbühne
am MarktplatzShowauftritt Fanfarenzug Lichtenfels
„Love is all around“
Hauptbühne
am MarktplatzSchlager Warm-up
Stimmungsmusik zur Einstimmung auf den Abend
Hauptbühne
am MarktplatzDie barmherzigen Plateausohlen
Deutsche Schlagerperlen aus den 60er und 70er Jahren
Hauptbühne
am MarktplatzBoogiemen‘s Friends
Boogie Woogie und Blues
Bühne
am SäumarktMoJo
Rock, Swing, 50er–60er Jahre
Bühne
am SäumarktThe Soul Alliance
Soul, Funk & Pop
Bühne
am SäumarktDroptune - Rock, Pop, Oldies
Biergarten
in der BahnhofstraßeWilder Pilger & Friend – im Anschluss Afterparty
Programm
Sonntag, 21. September 2025
Ökum. Korbmarkt-Gottesdienst
in der Stadtpfarrkirche
Hauptbühne
am MarktplatzLeuchsentaler Blasmusik
Frühschoppenkonzert
Hauptbühne
am MarktplatzBegrüßung der Besucher durch die Korbstadtkönigin
Hauptbühne
am MarktplatzTanzauftritte
Tanzgruppen des 1. FC Trieb: „Sunshine-Kids“, „Kids 1“, „Little Dance Sensation“, „Pink Grapefruits“ & „Just Dance“
Hauptbühne
am MarktplatzBallettschule Dance Arts & E-Motions
„Waldelfen & Blumen“, „Ballett Tiere“, „Disney“, „Vampire“, „Network.com“
Hauptbühne
am MarktplatzTSG Mädchengarde Zapfendorf
Showtanz
Hauptbühne
am MarktplatzTurnerschaft Lichtenfels
„Pezzi Kidzz“
Hauptbühne
am MarktplatzRVC Stetten Tanzgruppe
„Bibi & Tina“ Medley
Hauptbühne
am MarktplatzPreisverleihung Publikumspreis
4. Internationales Kurzfilmfestival
Hauptbühne
am MarktplatzAB/CD (ACDC Coverband)
Hauptbühne
am MarktplatzFrühschoppen mit Dav'n'mor
Stadtknecht / Café Hilde
The Wrapping Papers
Hits der Beat & Rock ’n’ Roll-Ära
Bühne
am SäumarktThe Revivals
Blues, Rock, Pop
Bühne
am Säumarkt