Markt der Kunsthandwerker 2022

  1. Startseite
  2. Korbmarkt
Korbmarkt

Samstag, 17.09. und Sonntag, 18.09

Internationaler Markt an der Stadtpfarrkirche

Das zentrale Herzstück des Flecht-Kultur-Festivals in Lichtenfels ist der Markt rund um die Stadtpfarrkirche. Es ist der bedeutendste Markt für hochqualitative Körbe und Flechtwerke in ganz Europa. Das spiegelt sich wider sowohl in der Zahl der Anmeldungen als auch in der Herkunft der Aussteller/-innen in diesem Jahr.

Genau 39 Stände umfasst dieser Teil des Korbmarkts rund um die Stadtpfarrkirche und im idyllischen Pfarrgarten – so viele Stände wie nie. Und die Aussteller kommen aus vielen Teilen Europas, neben Deutschland aus weiteren acht Nationen. Erstmals auch aus der Ukraine. Insgesamt sind es 24.588 Anreisekilometer, die die Aussteller auf sich nehmen.


Flechtbetriebe

Flechtbetriebe

Rund ums Rathaus

An zentraler Stelle unter dem Dach rund um das Rathaus zeigen heimische Betriebe des Flechthandwerks großartige, qualitativ sehr hochwertige Flechtwerke und Möbelstücke.

An einigen Ständen demonstrieren Handwerker in „lebenden Werkstätten“ ihre Flechtkunst. Man kann zusehen, wie ein Korb entsteht oder ein Stuhlgeflecht repariert wird. Die Palette reicht vom stabilen Weidenkorb, über Lichter und Leuchten mit Geflecht bis zu Strandkörben aus der Strandkorbfabrik Heringsdorf. Stefan Rippstein lässt den Vertrieb über „Raaser“ (Reisende) wieder aufleben.

Hier präsentieren sich auch drei wichtige Institutionen des Flechthandwerks und der Flechterregion Obermain: Die Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung als aktuell einzige in Europa, in der man den kreativen Beruf in der kompletten Vielfalt erlernen kann, das Deutsche Korbmuseum in Michelau, das die sehenswerte Vielfalt an historischen Flechtwerken in seinen Räumen andeutet sowie der Bundesinnungsverband des Flechthandwerks, der dem Handwerk zur Anerkennung als immaterielles Kulturerbe Deutschlands verhalf, der das Thema „Griffe“ aufgreift.


image description

Aus vielen Regionen Deutschlands und darüber hinaus

Korbhändler

z.B. aus Litauen und Polen - zeigen ihre Ware vor allem entlang der Coburger Straße, Laurenzistraße und Hirtenstraße.


image description

Im Pfarrgarten

Flechtkultur und Genießercafé

Es ist uns gelungen, in diesem Jahr wieder den Pfarrgarten ins Flechtkulturfestival einzubinden. Zehn Flechterinnen und Flechter präsentieren uns auch dort, in idyllischem Ambiente, hochwertige Körbe und Flechtkunstwerke. Als zusätzliche Attraktion bietet hier das „Caffè con Moto“ wahre Genusserlebnisse. Ein historischer VW-Bus T2 ist Basis des einzigartigen „Caffè-Mobils“, das die Besucherinnen und Besucher mit Kaffeespezialitäten, Tartes und sizilianischem Mandelgebäck verwöhnen wird.

Info: www.caffe-con-moto.de