Unsere Flechtwerkgestalter

  1. Startseite
  2. Flechtwerkgestalter

Unsere Flechtwerkgestalter

im Fokus

Hier finden Sie Portraits und Informationen zu unseren Flechtgestaltern.

Als er vor rund 20 Jahren auf der Suche nach naturschonender Lebensweise war, fand ihn die Korbmacherei. Die Herstellung von Körben für den Alltag sind Schwerpunkt seiner Arbeit. So fertigt er in Kleinserien Wäschekörbe, Brotkörbe, Handkörbe...

Lefteris Philippidis

Deutschland / Coburg

Der Bouyricou- oder Périgourdin-Korb ist typisch für die Bergeracois im Périgord (Dordogne). Ich habe die Nachfolge meines Vaters angetreten, der mir sein Wissen und seine Leidenschaft für diese besondere Spiral-Flechttechnik weitergegeben hat.

Loïc Guérinel

Frankreich / Compolibat

Flechtphantasien ist eine 1-Frau-Werkstatt in Redwitz a.d. Rodach und besteht seit 2013. Mein Schwerpunkt ist die klassische geschlagene Arbeit, kombiniert mit Wurzeln, Holz, Wolle und Zinkdachrinnen. Auch Upcycling aus Fahrradschläuchen, die ich mit der geschlagenen Arbeit verbinde, gehört dazu. Ebenso fertige ich althergebrachtes aus Großmutterszeiten, wie Waschkörbe, Einkaufskörbe und Maßanfertigungen individuell nach Kundenwunsch.

Andrea Mohr

Deutschland / Redwitz a.d. Rodach

Das Ziel unserer Firma „De Wilgenstudio“ in Leeuwarden (NL) ist es, moderne und kreative Flechtwerke zu fertigen. Wir sind spezialisiert auf die Herstellung von aus Weide geflochtenen Särgen. Gerne arbeiten wir mit anderen Handwerkern zusammen, um persönliche Flechtwerke zu schaffen.

Hedy Witsmeer & Sven Hoogerhoud

Niederlande / Leeuwarden

Ich komme aus Dänemark und flechte seit 2000. Ich baue meine eigene Weide an und flechte viele verschiedene Dinge, aber ich habe mich auf Zarzo-Körbe spezialisiert, die ich selbst entwerfe und entwickle. Außerdem bin ich eine erfahrene Lehrerin und konzentriere mich darauf, die große Farbvielfalt der Weide in meinen Flechtarbeiten zu verwenden.

Ulla Misser

Dänemark / Østbirk

Ich bin seit 21 Jahren als Korbflechter und Weidenbauer tätig und arbeite jetzt hauptsächlich für die Luxusgüterindustrie in Frankreich und für mehrere japanische Händler. Meine bevorzugten Handgriffe sind die durchbrochene Flechttechnik, das Korbflechten auf Bügeln sowie einige traditionelle lokale Techniken wie die bretonische Korbflechterei. Die Korbflechterei ist einfach ein schönes Handwerk.

François Desplanches

Frankreich / Lacropte

Ich liebe es, mit traditionellen Techniken neue Formen zu gestalten und kreativ aus den vielfältigen Möglichkeiten bei der Gestaltung mit Weide zu schöpfen. Den größten Teil meiner Arbeit machen Kurse aus. Es macht mir Freude, einen Raum für kreatives Entstehen zu schaffen. Treffen und Austausch mit anderen Flechtern lassen die Flechtkunst lebendig bleiben und geben ihr immer neue Wendungen und Windungen!

Dorette Haufler

Deutschland / Neroth

… ist eine professionelle belgische Handwerkskorbflechterin. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung hat sie sich auf maßgefertigte Körbe, die Herstellung von Riesen und Kurse, Flechtkurse und Meisterkurse spezialisiert. Als Handwerkerin achtet sie nicht nur auf die Qualität ihrer Dienstleistungen, sondern auch auf die Nachhaltigkeit ihres Handwerks im Alltag.

Lieve Lieckens

Belgien / Keerbergen

Wir sind seit 2002 im Herzen des Lys-Tals in der Touraine ansässig und können auf eine über 40-jährige Familienerfahrung zurückblicken. Bis heute gibt es zu wenige Bücher und Handbücher, die sich mit dem Anbau von Weiden beschäftigen. Als ausgebildete Korbflechter sind wir in der Lage alle Arten von Flechtarbeiten herzustellen. Von akademisch bis exzentrisch, von einfach bis komplex, wir werden Ihnen die beste Lösung anbieten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Patrick und Severine Boyer

Frankreich / Saché

… ist Mitglied des Nationalen Verbandes der Volkskunstmeister der Ukraine und ist zertifizierte Meisterin der Hochschulausbildung für Flechten mit Stroh. Anna ist seit ihrer Schulzeit begeistert von der Volkskunst, insbesondere von der Strohflechterei. Anna begann ihre Karriere mit der Herstellung von traditionellen Gehängen aus geflochtenen Strohelementen, die Preise bei verschiedenen Wettbewerben und Festivals gewannen.

Anna Deynega

Ukraine

… ist wie Anna Deynega Mitglied des Nationalen Verbandes der Volkskunstmeister der Ukraine und ist zertifizierte Meisterin der Hochschulausbildung für Flechten mit Stroh. Ihre Vorliebe ist das Flechten von Stroh-Engeln und das fertigen von feinstem Stroh-Schmuck. Sie gibt ihr großes Wissen und Können in Kursen gerne an Interessierte weiter.

In meiner Werkstatt in Woserin entstehen neben Gebrauchskörben, Lichtobjekten und Möbeln auch Baugeflechte. Eine besondere Herausforderung ist für mich die Umsetzung außergewöhnlicher Kundenwünsche.

Ralf Eggert

Deutschland / Woserin

Hier in Lichtenfels durfte ich mit acht Jahren zum ersten Mal die Feinflechterei bewundern. Mit elf Jahren besuchte ich meinen ersten Workshop bei Esmé Hofman. Sie ist bis heute meine Lehrerin und mein Vorbild. Ich träume von einer Zukunft, in der ich Holzbearbeitung und Feinflechterei kombinieren kann. Heute kann man meine ersten eigenständigen Arbeiten auf dem Markt bewundern, wo meine Liebe zum Kunsthandwerk begann.

Jefke Geysels

Belgien / Geel

Der 2014 gegründete Verein L‘Oseraie du Possible lädt dazu ein, durch Projekte rund um die Kunst der Korbflechterei (Kurse, Animationen, Ausbildungen und Kreationen) Verbindungen zu knüpfen. Sie strahlt dank der Vielfalt der Korbflechter, aus denen sie sich zusammensetzt, auf ganz Frankreich aus.

L’Oseraie du PossiblE

Frankreich / Vallauris

Die Künstlerin entwickelte in den letzten 10 Jahren eine eigene „ART“ Weidenfiguren zu formen. Sie beleben inzwischen viele Orte im privaten Bereich und im öffentlichen Raum (besonders in der Stadt Lichtenfels und Umgebung). Lebensweisheit spricht durch die Symbolkraft ihrer Märchenfiguren. Weidenkinder erinnern uns Erwachsene an oft vergessene Gefühle von Vitalität, Leichtigkeit, Gelassenheit, Lebensfreude und Gleichgewicht.

Irmgard Wissing

Deutschland / Bad Bevensen

… ist nicht nur begeisterte Korbflechterin aus Kloster Lehnin, sie studiert zudem „Konservierung und Restaurierung von Holzobjekten“ an der Fachhochschule Potsdam und legt ihren Schwerpunkt dabei auf historische Körbe. Thema ihrer Abschlussarbeit ist ein „Bodderkorf“ (Butterkorb) datiert um 1873 aus Vierlanden bei Hamburg. Die historische Herstellungstechnik gibt noch Rätsel auf. Dieses versucht sie zu lösen.

Karoline Jüttner

Deutschland / Kloster Lehnin

Ich finde große Freude daran, brauchbare Materialien zum Verflechten zu sammeln, mit Form, Farbe und Funktion zu experimentieren und Techniken und Materialien zu kombinieren. Ich bekomme die Inspiration und die Ideen unterwegs, sei es beim Sammeln von Materialien oder bei der Arbeit mit der Weide.

Else Lund

Dänemark / Næstved

Unter Rückgriff auf die Philosophie der Permakultur interpretiert der Korbflechter Benjamin Nauleau die traditionelle französische Flechtkunst künstlerisch neu. Aus Weidenruten, -schienen und Haselnussholz fertigt der studierte Ökologe und Fotokünstler hochwertige Schwingen, gestäbte Körbe sowie neu interpretierte klassische Korbmodelle, alles 100 Prozent klimaneutral.

Benjamin Nauleau

Deutschland / Gülpe

Das wunderbare Material Weide in eine zeitgemäße Form zu bringen, das ist mein Anliegen. Dabei gehe ich auch mal an die Grenze des „handwerklich vertretbaren“, kombiniere berufsfremde Materialien und lasse auch das „Schräge“ gerade sein: Flechthandwerk mit einem Augenzwinkern.!

Monika Nickel-Stein

Deutschland / Kindenheim

Die Korbflechterei „de Ratelaar“ ist ein geborgener Ort für Weide, Menschen und Handwerk. Wir bieten lokale, benutzerfreundliche Produkte aus einheimischer Weide. Wir machen das Handwerk und die Innovation unseres Handwerks greifbar in Workshops, Maßanfertigungen, Reparaturen und Lehrpfaden.

Jeanny Bouwen

Belgien / Geel

Ich mag die Kombination von Weide und Holz, einfach in den Wald gehen und nach besonders geformten Ästen Ausschau halten und sie als Henkel verwenden, oder aufsägen und als Bodenscheiben für Schalen. Für mich ist die Korbflechterei im wahrsten Sinne des Wortes ein Hand-Werk, das sich in seiner Ursprünglichkeit eigentlich nie verändert hat.

Ursula Gerhards

Deutschland / Heuerßen

...lernte in Lichtenfels die Korbflechterei und lernt seit fast 30 Jahren in eigener Werkstatt weiter und weiter und weiter. Seit der Teilnahme am Flechtfestival in Nowy Tomysl träumt sie von einer flechterischen Weltreise...

Manuela Marquardt

Deutschland / Lübeck

... ist dänische Korbmacherin seit ungefähr 20 Jahren und genießt es immer noch mit ungeschälter Weide und Weidenrinde zu arbeiten. „Ich liebe es, mit dem Material zu experimentieren und neue Formen zu kreieren. Die vielen Weidenarten und ihre schönen Farben sind eine große Inspiration für meine Arbeit. Ich kombiniere die Weide oft mit anderen Materialien aus der Natur: Äste, Rinde, Pestwurz, und ich bin immer auf der Suche nach neuen Materialien.“

Annette Borch Jensen

Dänemark / Holbæk

Ich bin ein italienischer Korbmacher. Ich arbeite mit natürlichen Materialien, hauptsächlich mit Weide. In meine Arbeiten fließen verschiedene italienische Korbmachertraditionen ein, und ich verwende auch Techniken und Formen aus anderen europäischen Ländern. Ich lasse mich gerne von Objekten aus verschiedenen Kulturen inspirieren und arbeite mit anderen Handwerkern oder Künstlern zusammen. Daher kombinieren einige meiner Arbeiten z.B. Flechten mit Töpfern.

Nicola Solimano

Italien / Anguillaria Sabazia

… hat ihre Werkstatt in Bad Staffelstein. Sie fertigt Korb und Flechtwaren aus Weide, Peddigrohr, Binsen und vielen anderen Materialien. Sie gestaltet Gartendeko und erstellt Wandbilder in Burkina Faso Technik. Sie liebt es, mit Materialien zu experimentieren und ihre neuen Ideen flechterisch umzusetzen.

Margot Weiß

Deutschland / Bad Staffelstein

Clematis, Binse, Rohrblatt, Schneeball, Hasel, Pestwurz, Baumrinden... Alle diese Flechtmaterialien verdienen neues Augenmerk. Gundel Liebmann erarbeitet mit ihnen neue Formen und Materialkompositionen und lässt Schalen, Körbe und Taschen daraus entstehen.

Gundel liebmann

Deutschland / Kassel

Ich arbeite intuitiv-gestalterisch, lasse die Formgebung organisch fließen und wahre eine klare Linienführung. Meiner Hand entspringen luftig-leichte Taschen und sinnlich-kurvige Leuchtkörper. Die geschälte Weide steht im Mittelpunkt meiner Gestaltungsarbeit mit Gastauftritten von Birkenrinde und Lautsprecherkabel.

Jennifer RubacH

Deutschland / Bamberg

Ich flechte seit 22 Jahren. Die Grundtechniken habe ich in Fayl-Billot gelernt. Ich wohne in Bouxurulles im Nordosten Frankreichs. Meine Spezialität ist die Technik des „Bird weaving“ und seit kurzem auch das gerichtete Flechten.

Valerie Testu

Frankreich / Bouxurulles

Die gebürtige Japanerin verspürte den starken Wunsch, in Deutschland einen Handwerksberuf zu erlernen. Sie hat die anspruchsvolle Ausbildung zur Flechtwerkgestalterin an der staatlichen Berufsfachschule in Lichtenfels absolviert. Nach ihrem Abschluss 2018 blieb sie und arbeitet an der Verbindung von traditioneller Feinflechttechnik mit modernem Design, um Schmuck und dekorative Objekte in neuen Gestaltungsformen zu kreieren.

Megumi Higuchi

Deutschland / Oberursel

Mònica hat das Korbflechten in der katalanischen Tradition erlernt und dabei Weide und gespaltenes europäisches Schilfrohr kombiniert. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Herstellung und im Unterrichten verfügt sie über ein breites Repertoire und entwirft gerne zeitgenössische, funktionelle Körbe. Eine von Mònicas Spezialitäten ist die Nansa-Fischreusen-Technik, die seit der Antike von Fischern im Mittelmeerraum verwendet wird.

Mònica Guilera Subirana

Spanien / Vilanova i la Geltrú

… übernahm das Geschäft von ihrem Vater. Hier gelang es ihr, die guten alten Traditionen mit ihren eigenen Fähigkeiten als Korbflechterin zu bewahren. Seit ihrer Kindheit ist Marie von Kreativität und allen Arten von Flechtwerk umgeben. Deshalb flechtet sie seit ihrem 7. Lebensjahr und hat sich schon immer für alles interessiert, was mit Flechten zu tun hat.

Marie Skinbjerg

Dänemark / Greve

Es ist ihre 11. Teilnahme am Korbmarkt, und sie repräsentiert einen wichtigen Teil des Flechthandwerks: Der Anbau von ökologisch produzierten Weiden. Seit 2001 baut sie hochwertige Weiden für Körbe und Zäune an. Sie hat 23 verschiedene, sehr feine Sorten zur Auswahl.

Jane Buhl

Dänemark / Frederiksværk

FLECHTEN, KREIEREN, WEITERGEBEN — drei Verben, die VALERIE LAVAURE seit 2006 in ihrem Atelier in Uzès variiert. Heute beseelt von den Traditionen, die von den verschiedenen Korbflechtern, mit denen sie zu tun hatte, weitergegeben wurden, lässt sich Valérie Lavaure von den Farben, die die verschiedenen Weidenarten bieten, inspirieren, um klassische Formen umzugestalten und ihre eigenen Modelle zu kreieren.

Valérie Lavaure

Frankreich / Uzès

... ist Flechtwerkgestalterin in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Abschluss der Ausbildung 2010 in Lichtenfels arbeitet sie freiberuflich in eigener Werkstatt. Ihre Spezialität sind geflochtene Taschen sowohl aus Vollweide als auch besonders aus Weidenschienen im Diagonalgeflecht. Desweiteren fertigt sie Ohrschmuck und Ketten aus Weidenrinde.

Charlotte Sell

Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern

Tim Johnson ist ein englischer Künstler und Korbmacher, der in Katalonien lebt. Tims Arbeit verbindet die Erforschung traditioneller Körbe mit Innovationen in der zeitgenössischen skulpturalen Korbmacherei. Tief verwurzelt in unserem globalen geflochtenen Erbe erforscht er eine Vielzahl von Pflanzenmaterialien, die er in der Nähe seiner Heimat erntet und in seiner vielfältigen kreativen Arbeitsweise verwendet.

Tim Johson

Großbrittanien / Spanien

Meine Flechtausbildung machte ich von 1989 – 1992 an der Korbfachschule in Lichtenfels, seit zwei Jahren befindet sich meine Flechtwerkstatt mit einem kleinen Laden in Rödental-Waldsachsen. Meine besondere Begeisterung gilt dem Anfertigen von Leuchten im Spiralgeflecht sowie der Gestaltung von individuellen Umhängetaschen und Deckelkörben aus Weide.

Anja Voß

Deutschland / Rödental